Heizen mit ERDGAS
Gas-Brennwerttechnik von Brötje
Erdgas ist Garant für Innovationen im Wärmemarkt
Initiative Erdgas pro Umwelt (IEU) setzt sich für effiziente und klimaschonende Wärmesysteme ein
Innovationen in der Gaswirtschaft bilden einen Schwerpunkt der diesjährigen Gasfachlichen Aussprachetagung gat in Leipzig. Die Initiative Erdgas pro Umwelt (IEU) nutzt das Fachforum, um marktreife Heiztechnologien zu positionieren und das Engagement der Branche bei der Entwicklung von Zukunftstechnologien vorzustellen.
„Als Antriebsenergie für innovative Technologien im Wärmemarkt spielt Erdgas eine entscheidende Rolle. Es verbindet Energieeffizienz mit klimaschonendem Heizen“, sagt Bernhard Funk, Sprecher der Initiative Erdgas pro Umwelt und Mitglied des Vorstandes der IEU. „Erdgas wird daher eine Schlüsselposition im Energiemix der Zukunft einnehmen. Erdgastechnologie ist offen für andere Technologien und ideal geeignet für den politisch gewollten Aufbau dezentraler Strukturen.“
Die IEU ist ein Expertennetzwerk aus 19 führenden Unternehmen der Heizgeräteindustrie, der Gaswirtschaft, des installierenden Fachhandwerks und des Großhandels. Die Initiative wirbt insbesondere für eine stärkere Berücksichtigung erdgasunterstützter Heizsysteme wie der Brennwerttechnik in Kombination mit Solarthermie. Um einen noch effizienteren Einsatz von Erdgas zu ermöglichen, arbeiten die Mitglieder darüber hinaus intensiv an innovativen Systemen und Lösungen für den Wärmemarkt. Folgende Beispiele belegen diese Entwicklung:
Gaswärmepumpe
Die Gaswärmepumpe kombiniert Erdgas als Antriebsenergie mit Umweltwärme und ist sowohl in ökologischer als auch ökonomischer Hinsicht zukunftsweisend. Die Systeme sparen zwischen 25 und 30 Prozent Energie und Kohlendioxidemissionen ein. Sie eignen sich daher ideal für die klimaschonende Wärmeversorgung eines Hauses. Gaswirtschaft und Gerätehersteller haben die Technologie so weit entwickelt und erprobt, dass sie in naher Zukunft die breite Marktreife erlangen wird. Gaswärmepumpen für Mehrfamilienhäuser gibt es bereits heute.
Mini-Blockheizkraftwerke
Erdgasbetriebene Blockheizkraftwerke funktionieren nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Sie erzeugen gleichzeitig Strom und Heizenergie. Zum Vergleich: In einem herkömmlichen Kraftwerk wird nur etwa 37 Prozent der eingesetzten Energie in Strom umgewandelt. Der Rest bleibt ungenutzt. Dagegen verwenden Blockheizkraftwerke die Abwärme zur Energieerzeugung. Dank dieser Technik erreichen sie Wirkungsgrade von über 90 Prozent und produzieren zudem nur halb so viel Kohlendioxid wie bei der getrennten Erzeugung von Strom und Wärme. Die kleinsten Anlagen – so genannte Mini-Blockheizkraftwerke – sind gerade einmal so groß wie eine Gefriertruhe und erzeugen derzeit 3 kW elektrische und bis zu 8 kW thermische Leistung. Geeignet sind sie vor allem für Mehrfamilien- oder große Einfamilienhäuser, die das ganze Jahr über einen gleichmäßig hohen Bedarf an Strom und Wärme haben. Systeme für den Einsatz im Einfamilienhaus sind zurzeit in der Erprobungsphase.
Brennstoffzelle
Besonders klimaschonend arbeitet auch die erdgasbetriebene Brennstoffzelle. Diese Zukunftstechnologie wandelt die Energie des Brennstoffs in einem elektrochemischen Prozess direkt in Strom und Wärme um – ein äußerst effizientes und klimaschonendes Verfahren. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizungsanlagen wird sie nur etwa die Hälfte an CO2 ausstoßen und ein Viertel weniger Primärenergie benötigen.
Über die IEU
Die Initiative Erdgas pro Umwelt (IEU) ist eine Gemeinschaft führender Unternehmen der Heizgeräteindustrie, der Gaswirtschaft, des installierenden Fachhandwerks und des Großhandels. Gemeinsam engagieren sich die Partner für klimaschonende Lösungen der Wärmeerzeugung im Haus.